Imhaber der Seite:

Rechtsanwalt
Gerhard Wilhelm Stöhr
Hochbergstraße 10
72488 Sigmaringen
chieflegad@gmail.com
Mobil: 0176 8354 1209


Datenschutzerklärung

Willkommen auf diesen Seiten
Ich freue über Ihren Besuch meiner Website und über Ihr Interesse an meiner Kanzlei.
Ich achte selbstverständlich Ihre Privatsphäre und gewährleiste den Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte durch die Einhaltung der maßgeblichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Da ich gerade als Rechtsanwalt auf Ihr Vertrauen angewiesen bin, betreibe ich im Bewusstsein unserer besonderen Verantwortung aktiv Datenschutz, welcher die Grundlage meines Handelns und Qualitätsdenkens ist.

Sie können diese Webseiten besuchen, ohne mitzuteilen, wer Sie sind.
Um die Webseiten darstellen zu können, sind Sie lediglich verpflichtet, die von meinem Browser automatisch an den Server übermittelten Daten („Logfiles“) zur Verfügung zu stellen.

Ich verarbeite generell personenbezogene Daten nur zur Durchführung meiner Leistungen oder im Rahmen einer entsprechenden Vertragsanbahnung (z.B. Vertragsverhandlungen, Angebotserstellung). Die konkreten Zwecke richten sich hierbei nach der jeweiligen Leistung , auf welches sich die Geschäftsbeziehung oder die Vertragsanbahnung bezieht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. In manchen Fällen verarbeite ich personenbezogene Daten, soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist oder in Fällen, dass für die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Ich verarbeite und speichere personenbezogene Daten nur, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sofern die Speicherung personenbezogener Daten zur Erfüllung dieser Pflichten nicht mehr erforderlich ist, werden diese gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie etwa handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten aus Abgabenordnung und Handelsgesetzbuch (6 oder 10 Jahre), zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften oder aufgrund von Aufbewahrungspflichten nach der Bundesrechtsanwaltsordnung.

Widerruf von Einwilligungen und Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung
Sofern Sie mir gegenüber Einwilligungen abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Soweit ich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stütze, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitte ich um Darlegung der Gründe, weshalb ich Ihre personenbezogenen Daten nicht wie dargestellt verarbeiten soll. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfe ich die Sachlage und werde entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer ich die Verarbeitung fortführen muss.

Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Verantwortlicher
Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind mir sehr wichtig.
Sie können mich unter der im Impressum aufgeführten Adresse erreichen.